Psychotherapie

Psychotherapie bedeutet Behandlung seelischer Probleme. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, ein anerkanntes Therapieverfahren, das aus der Psychoanalyse hervorging, steht im Vordergrund, unbewusste innere Konflikte zu erkennen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Biografie zu verstehen und zu überwinden. Hilfreich ist dabei u.a. das Herausarbeiten eigener Fähigkeiten und Qualitäten, so genannte Ressourcen, um an Selbstvertrauen zu gewinnen und sich von alten, heutzutage nicht mehr hilfreichen Denk- und Verhaltensmustern zu distanzieren.

Als spezielle Form der Psychotherapie biete ich die Bearbeitung traumatischer Erfahrungen an. Hier kommen neben dem Gespräch und stabilisierenden Techniken auch sogenannte traumaspezifische Interventionen zum Einsatz. Durch die bilaterale Stimulierung der beiden Gehirnhälften (EMDR nach Francine Shapiro) oder bestimmte Augenpositionen (brainspotting nach David Grand) werden blockierte Verarbeitungsprozesse traumatischer Erfahrungen im Gehirn und im Körper angeregt.

Nach einer mehrstündigen probatorischen Phase entscheiden wir gemeinsam, ob eine psychotherapeutische Behandlung begonnen und welche Zielsetzung angestrebt wird. Nach einer anonymisierten Antragsstellung werden in der Regel sowohl von den gesetzlichen als auch den privaten Krankenkassen die Kosten für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie übernommen. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine krankheitswertige Störung wie Angstzustände, depressive Verstimmungen, Zwänge, psychosomatische Störung, posttraumatische Belastungsstörung etc.